Lanka Kade
Lanka Kade bietet wunderschönes, modernes fairtrade Holzspielzeug für Kinder ab 10 Monaten. Entdecke die bunte Produktvielfalt mit vielen Puzzles, Holztieren, Holzklötze, Spielsets, Diversity-Puppen und vielem mehr. Alle Spielsachen werden in Handarbeit in Sri Lanka hergestellt, begleiten Dein Kind nachhaltig und sind pädagogisch wertvoll.
429 Ergebnisse





















Lanka Kade bedeutet übersetzt ”Laden von Sri Lanka” und wurde 1994 gegründet, um eine Absatzmöglichkeit für Produkte kleiner Handwerksbetriebe in Sri Lanka zu schaffen. Im Lauf der Zeit entwickelte Lanka Kade eine Produktreihe pädagogisch wertvoller Spielsachen und Geschenke für Kinder.
ETHISCHE ASPEKTE
Lanka Kade ist entschlossen, gemäß den Grundsätzen des fairen Handels, Handel zu betreiben und empfindet folgende Kriterien als besonders wichtig:
Die Produktgestaltung sorgt dafür, dass örtliche Fertigkeiten anerkannt, gefördert und gesichert werden. Alle Produkte werden von sieben Familienbetrieben hergestellt, mit denen Lanka Kade eine langfristige Arbeitsbeziehungen eingegangen ist. Dies garantiert regelmäßige Beschäftigung und umgehende Zahlungen.
Lanka Kade bemüht sich jedem Zulieferer dauerhafte Beschäftigung über das gesamte Jahr hinweg zu bieten. Für die Waren wird der volle und faire Preis gezahlt. Mittelsmänner sind daran nicht beteiligt. Es wird auch keine Provision gezahlt. So erhalten die Zulieferer den vollen, fairen Preis für ihre Waren. Lanka Kade bietet Zulieferern für die Weiterentwicklung ihrer Betriebe langfristige zinsfreie Darlehen.
Kinderarbeit wird nicht eingesetzt. Kinder sind an der Herstellung von Produkten für Lanka Kade nicht beteiligt.
Partnerschaften begünstigen sichere Arbeitsbedingungen, Löhne, von denen man leben kann, und die Vermeidung diskriminierender Praktiken. Lanka Kade strebt nach einer Verbesserung und Erneuerung der Arbeitspraktiken und des Fairtrade-Verständnisses jedes Zulieferers. Von unseren Zulieferern werden die Aufrechterhaltung einer sicheren und angenehmen Arbeitsumgebung, Chancengleichheit, gute Tarife und umgehende Bezahlung für Mitarbeiter und inländische Zulieferer sowie ein hochwertiges Produkt zu einem fairen Preis erwartet.
ÖKOLOGISCHE ASPEKTE
Erneuerbare Rohstoffe: Viele unserer Produkte werden aus Hevea, dem Holz erschöpfter Kautschukplantagen hergestellt, die dann neu bepflanzt werden.
Abfallmanagement: Wo vorhanden, bevorzugen wir den Einsatz von Recyclingprodukten. Viele unserer Kartonnagen werden bereits einem Recycling zugeführt. Beim Verpackungsmaterial handelt es sich entweder um Papierwolle oder Airbags.
Verpackung: Alle Lanka Kade Produkte sind frei von PVC und wir bemühen uns, eine übermäßige Verpackung zu vermeiden.
Wir haben direkte Handelsbeziehungen zu unseren Produzenten. Wir reisen regelmäßig nach Sri Lanka und arbeitet mit unseren Kunsthandwerkern zusammen, um sicherzustellen, dass die Arbeitsbedingungen des fairen Handels erfüllt und eingehalten werden. Unser Engagement für unsere Produzenten unterstützt ihr Wachstum und ihre Entwicklung, während wir gleichzeitig sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter ein Gefühl der Arbeitszufriedenheit haben und dass ihre Arbeit geschätzt wird. Die Produzentengruppen bieten ihren Mitarbeitern gute Löhne, Chancengleichheit und ein sicheres Arbeitsumfeld im Einklang mit den 10 Grundsätzen des fairen Handels.
Bei Lanka Kade halten wir uns an die international anerkannten 10 Grundsätze des fairen Handels und sind seit 2001 stolzes und aktives Mitglied von BAFTS (The British Association of Fair Trade Shops and Suppliers).
10 Grundsätze des Fairen Handels
Mit unserem Engagement für unsere Produzenten unterstützen wir deren Wachstum und Entwicklung und sorgen gleichzeitig dafür, dass ihre Mitarbeiter ein Gefühl der Arbeitszufriedenheit haben und wissen, dass ihre Arbeit geschätzt wird. Wir halten uns an die international anerkannten 10 Grundsätze des fairen Handels und entwickeln gleichzeitig unsere eigene Politik des fairen Handels.
1) Chancen schaffen
Wir unterstützen marginalisierte Kleinerzeuger, um ihnen den Übergang von unsicheren Einkommensverhältnissen zu wirtschaftlicher Selbstversorgung und Eigentum zu ermöglichen. Unser Hauptziel ist die Armutsbekämpfung durch Handel.
2) Transparenz und Rechenschaftspflicht
Unsere Unternehmensführung ist transparent und verantwortungsbewusst. Wir fördern eine offene und regelmäßige Kommunikation, die die Erzeuger und ihre Mitarbeiter in unsere Entscheidungsprozesse einbezieht.
3) Faire Handelspraktiken
Wir maximieren unsere Gewinne nicht auf Kosten unserer Erzeuger. Wir pflegen langfristige Handelsbeziehungen mit prompter Bezahlung, zinslosen Darlehen und entwickeln Produkte, die auf die Fähigkeiten der Produzenten abgestimmt sind.
4) Faire Bezahlung
Wir fördern einen offenen Dialog und eine transparente Preisgestaltung, um die gegenseitige Vereinbarung eines fairen und gleichen Preises mit den Produzenten in der gesamten Lieferkette zu erleichtern.
5) Keine Kinder- oder Zwangsarbeit
Wir stellen sicher, dass es in unseren Erzeugergruppen keine Kinder- oder Zwangsarbeit gibt. Durch häufige Besuche und regelmäßige Audits wird sichergestellt, dass alle Zulieferer die Anforderungen erfüllen.
6) Keine Diskriminierung
Wir diskriminieren nicht und setzen uns für den Grundsatz des gleichen Lohns für gleiche Arbeit ein, unabhängig von Rasse, Kaste, nationaler Herkunft, Religion, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung und Alter.
7) Gute Arbeitsbedingungen
Wir arbeiten aktiv mit unseren Produzenten zusammen, um sichere und gesunde Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeiter zu schaffen. Wir bieten regelmäßig Erste-Hilfe- sowie Gesundheits- und Sicherheitsschulungen an, um Verbesserungen zu ermöglichen.
8) Kapazitätsaufbau
Wir veranstalten regelmäßige Treffen und Schulungen, um die Fähigkeiten unserer Erzeugergemeinschaften weiterzuentwickeln, u. a. in den Bereichen Führung, Beschäftigungspraxis, Buchführung und Spielzeugsicherheit.
9) Förderung des fairen Handels
Als BAFTS-Mitglied werben wir aktiv und ehrlich für unseren fairen Handel auf unseren Verpackungen und im Internet. Wir arbeiten mit unserer lokalen Gemeinschaft im Vereinigten Königreich zusammen, um den fairen Handel zu fördern.
10) Respekt für die Umwelt
Um die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, verwenden wir nach Möglichkeit Rohstoffe aus nachhaltigen Quellen und finden alternative Verwendungsmöglichkeiten für Abfälle. In unserem britischen Büro wird Solarenergie genutzt.